Header Stipendienprogramm 2023 (c) EFA - Philipp Huber

Das Stipendienprogramm

Eine einmalige Chance

Wir suchen weltoffene, neugierige Menschen, die Europas Zukunft aktiv mitgestalten wollen. Sie haben die Fähigkeiten, den Willen und die Vision, einen Beitrag zu einer besseren Welt zu leisten. Das Stipendium ermöglicht jungen Menschen, das Europäische Forum Alpbach in voller Länge zu besuchen. Dort sammeln sie Inspiration und Ideen, erweitern ihren Horizont und schließen Freundschaften fürs Leben mit Menschen aus aller Welt.

Voraussetzungen

  • Du bist zwischen 18 und 30 Jahre alt.
  • Du hast einen Bezug zu Deutschland.
  • Du kannst das ganze Forum anwesend sein (19. August - 2. September 2023)
  • Deine Bewerbungsunterlagen sind vollständig.

Bewerbungsprozess

Für eine erfolgreiche Bewerbung benötigt es folgendes:

  • Lebenslauf
  • Kreativarbeit
  • Schriftliche Antworten auf 3 Fragen
  • Bewerbungsformular des CAD
1. Dein Lebenslauf

Auf maximal zwei Seiten, ohne Foto.
[Wir wollen keine Zeugnisse o.Ä. von dir]

2. Eine Kreativarbeit.

Wähle für deine Kreativarbeit bitte eines der folgenden Überthemen:

  • Rallying for Climate Action

  • Fighting for Europe’s Economic Sovereignty

  • Securing Europe in a Multipolar World

  • Reinforcing Democracy in Europe

Umso “kreativer”, umso besser! Ganz egal ob Bild, Gedicht, Video oder Song - wähl das Medium, das am besten zu dir passt und mit dem du dich am besten ausdrücken kannst. Einzige Bedingung, was auch immer du machst, muss in 5 Minuten erfassbar sein.
[Bitte sende uns keine Hausarbeiten oder bereits veröffentlichte Arbeiten zu]

3. Beantworte folgende Fragen (schriftlich)

Aufgabe 1:
Was hat dich geformt? [in 5 Sätzen]

Aufgabe 2:
Du hast die Bewerbungsfrist für die Stipendien des CAD verpasst. Du hast aber die Telefonnummer unserer Vorständin XYZ ergattert. Erkläre ihr in einer 5 Sätze langen SMS, warum du trotzdem nach Alpbach fahren solltest.

Aufgabe 3:
Was ist dein EU Hot-Take? [in 5 Sätzen]
[Ein Hot-Take ist ein Kommentar, der in der Regel schnell als Reaktion auf ein aktuelles Ereignis verfasst wird und in erster Linie darauf abzielt, Aufmerksamkeit zu erregen.
Sowohl die Klimakrise als auch der Ukraine-Krieg sind sehr wichtige Themen, denen gerade auch am EFA viel Raum geboten wird. Wir möchten bei dieser Aufgabe aber vor allem Ungewöhnliches und Neues von unseren Bewerber*innen hören und haben uns deswegen dazu entschieden, diese Punkte bei dieser Bewerbungsfrage auszuklammern.]

4. Bewerbungsformular des CAD (PDF)

Hier findest du das Bewerbungsformular des CAD. Bitte lies es dir genau durch, beantworte alle Fragen, bestätige deine Bewerbung mit deiner Unterschrift und sende das ausgefüllte Formular mit deiner Bewerbung an uns zurück.

Bitte sende deine Bewerbung bis 31. März 2023 23:59 Uhr an
stipendium@clubalpbach.de.

Nach dem Erhalt deiner Bewerbung bestätigen wir dir den Eingang binnen 5 Tagen. Sollte dem nicht so sein, melde dich bitte kurz bei uns, damit wir technische Ursachen ausschließen können. In den Jahren zuvor haben wir verhältnismäßig mehr Bewerbungen bekommen, als wir Plätze anbieten können. Wir werden die Bewerbungen sorgfältig und fair bewerten. Bitte habe Verständnis dafür, dass wir hierfür etwas Zeit brauchen.

Häufig gestellte Fragen

Du kannst deine Bewerbungsunterlagen auf Deutsch oder Englisch verfassen. Die Bewerbung muss nicht einheitlich in einer Sprache gehalten sein. So kannst du etwa die Kreativarbeit in einer anderen Sprache gestalten, als den Rest deiner Bewerbung.

Ja! Mehrfachbewerbungen sind möglich und führen zu keinerlei Nachteilen bei der Bewertung deiner Bewerbung. Wir bitten dich nur auf unserem Bewerbungsformular anzugeben, bei welchen anderen Club(s) du dich beworben hast.

Aus deiner Bewerbung muss klar hervorgehen, warum du dich gerade beim Club Deutschland bewirbst. Hast du die deutsche Staatsbürgerschaft? Lebst du in Deutschland? Hast du in Deutschland studiert?
Weder die Staatsbürgerschaft, noch der Wohnort in Deutschland ist Voraussetzung, doch einen Bezug zu Deutschland braucht es.

Ja! Da haben wir keine Pflichtpunkte, die du “abhaken” musst. Was du aus der Kreativarbeit machst, das ist ganz dir überlassen.

Am wichtigsten ist, dass die Kreativarbeit zu dir passt. Wir wollen durch die Kreativarbeit sehen, wer du bist und wie du “ungewohnte” Aufgabenstellungen bearbeitest. Eine gute Kreativarbeit ist originell und aufgeweckt und zeigt wie du die Welt siehst.

Die Kreativarbeiten, die wir erhalten sind so vielfältig, wie unsere Bewerber*innen. In den letzten Jahren haben wir etwa Gedichte, Songs, Kurzgeschichten, Stop-Motion-Filme, (kleine) Podcasts, diverse Videoformate, Zeichnungen und Bilder erhalten.

Sollte deine Kreativarbeit nicht in den Anhang deiner Mail passen, bitten wir dich auf ein File-Sharing Angebot wie etwa Wetransfer zurückzugreifen. Gerne kannst du natürlich auch auf einen x-beliebigen anderen Anbieter zurückgreifen. Sollte es so sein, dass wir deine Kreativarbeit nur kurzzeitig herunterladen können, dann weise uns bitte im Text der Mail, die du uns schickst, darauf hin.

Die Entscheidung wird für jede*n einzelne*n Bewerber*in, im Zuge eines mehrstufigen Auswahlverfahrens durch das Auswahlkomitee des Club Alpbach Deutschland getroffen. Die Bewerbungsfrist dauert dabei bis 31. März desselben Jahres.

Um Unbefangenheit zu ermöglichen, verpflichtet sich jedes Mitglied des Auswahlkomitees dazu, mögliche Bekannt- oder Verwandtschaften mit Bewerber*innen vor Beginn des Auswahlprozesses zu deklarieren. Die betroffene Person stimmt bei dieser speziellen Bewerbung nicht mit ab.

In einem Stipendium Paket enthalten sind zum einen die Teilnahmegebühren am gesamten Forum, das heißt sowohl an der Seminarwoche, als auch an den im Anschluss stattfindenden Veranstaltungen/ Konferenz. Zum Anderen gehört die Unterbringung in Alpbach während des gesamten Zeitraums des EFA dazu.

Gerne kannst du dich trotz einer Absage in einem der vergangenen Jahre noch einmal bei uns für ein Stipendium bewerben. Da die Anzahl der Bewerbungen von Jahr zu Jahr schwankt und der Lebenslauf sich weiterentwickelt, bewerten wir die Bewerbung jedes Jahr aufs Neue.

Header Alpbach Landschaftsfoto (c)EFA_Elisabeth_Mandl

European Forum Alpbach

Das Forum bringt internationale Entscheidungsträger*innen aus allen Bereichen der Gesellschaft mit einem interessierten Publikum und engagierten jungen Menschen zusammen. Es wurde 1945 gegründet und greift mit seinen jährlichen Veranstaltungen die relevanten gesellschaftspolitischen Fragen unserer Zeit auf. Das Europäische Forum Alpbach ist eine interdisziplinäre Plattform für Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur. Ziel ist es, einen Dialog über Generationen, Ideologien und sonstige Trennlinien hinweg zu ermöglichen. Nirgendwo sonst kann man vormittags mit Nobelpreisträger*innen während einer Wanderung diskutieren und sich nachmittags mit Stipendiat*innen aus fast 100 Nationen austauschen.

Mehr Informationen auf der offiziellen Website alpbach.org.

Club Alpbach Deutschland

Wir bringen das European Forum Alpbach nach Deutschland

Seit 2019 vergeben wir Stipendien für die Teilhabe am Europäischen Forum Alpbach. Unter dem Jahr organisieren wir sowohl online als auch offline Veranstaltungen. Dabei bieten wir unseren Stipendiat*innen mit Gesprächen mit spannenden Persönlichkeiten Einblicke in Politik, Wirtschaft und Kultur und pflegen und vergrößern die Alpbach-Community in Deutschland.

Was das Forum ausmacht, sind die Teilnehmer*innen. Genauso machen unsere Mitglieder den Club Alpbach Deutschland aus. Sie kommen aus den verschiedensten Disziplinen und Städten. Uns alle verbindet die Zeit am EFA. Gemeinsam gestalten wir den europäischen Dialog und sind Teil des vielschichtigen Netzwerks des Forums.

Während des Forum Alpbach gestalten wir selbst Veranstaltungen und bringen unsere Perspektiven ein. Dabei ist es uns vor allem ein Anliegen unseren Stipendiat*innen Einblicke hinter die Kulissen Europas zu verschaffen - ob bei einer Sonnenaufgangswanderung mit einer EU-Kommissionärin oder am Mittagstisch mit einem Demokratie-Aktivisten aus Hongkong.

Vorstand 2022/23

Cora Mantel
Cora Mantel

Leo Jan Zirwes
Leo Jan Zirwes

Gina Hause
Gina Hause

Klara-Maria Bremer
Klara-Maria Bremer

Winfried Fuss
Wilfried Fuss

Maria Chlastak © Cajetan Perwein
Maria Chlastak

Kontakt Impressum Datenschutz